Zwischen den Wäldern
Strecke 10.6 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Hunsrück
Ort(e) Allenbach, Wirschweiler, Sensweiler
Erlebnispunktzahl: 71 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 27%
Wegbelag: 67.3% Naturweg
25% Leicht befestigt
7.7% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2013, 2016, 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: August 2025
Premium-Wanderregion (-ort): Saar-Hunsrück

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Zwischen den Wäldern

Zwischen den Wäldern

Traumschleifen Saar-Hunsrück

Eine abwechslungsreiche Wanderung durch Wald und Flur, die einiges zu bieten hat: naturnahe Gewässer, Felsen, eine Fledermaushöhle, Aussichten ins direkte Umland und in die Ferne und in der Ortslage von Allenbach zahlreiche historische Gebäude sowie eine wanderfreundliche Einkehrmöglichkeit direkt am Weg. Unterwegs informieren kleine Tafeln über Besonderheiten am Wegesrand und an gut gewählten Standorten laden Bänke, Liegen und Rastplätze zum Verweilen und Genießen ein.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Zwischen den Wäldern
Zwischen den Wäldern
Zwischen den Wäldern

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Allenbach Feuerwehr, Allenbach

Bushaltestelle "Allenbach Feuerwehr" in Allenbach, direkt am Weg
(Mo.- Fr. nur sehr wenige Fahrten, Sa. nur 1 Fahrt)

weitere Bushaltestelle in Allenbach: "Abzw. Morbach"
(Mo.- Fr. etwa stündliche Verbindung nach Idar-Oberstein und Morbach, Sa. nur 2 Fahrten)

Haltestelle für den Weg: "Allenbach Feuerwehr, Allenbach"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz am Allenbacher Weiher (Für Navigation: 55758 Allenbach, In der Hintergasse)

Gastronomie direkt am Weg

Hotel-Restaurant-Café Steuer
Hauptstr. 10
55758 Allenbach
Tel.: 06786-2089
www.hotel-steuer.de
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"

Der Weg "Zwischen den Wäldern" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Wanderbüro Saar-Hunsrück
Zum Stausee 198
66679 Losheim am See
Öffnungszeiten:
November - März: Mo - Fr 8.30 - 16.30 Uhr, Sa, So und Feiertag 11.00 - 15.00 Uhr
April - Oktober: Mo - Fr 8.30 - 17.00 Uhr, Sa, So und Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr
Telefon: +49 (0) 6872 / 90 18 100
Telefax: +49 (0) 6872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht