Premiumwanderweg im Tiefland

Zwei-Seen-Runde
Wasser.Wander.Welt - Maas-Schwalm-Nette
Water.Wandel.Wereld - Maas-Swalm-Nette
Niederrheinische Geschichte begleitet den Wanderer auf der Zwei-Seen-Runde. Die Borner Mühle, erstmalig erwähnt 1412 wurde bis 1960 betrieben. In Born kommt man auch an der Kirche St. Peter vorbei, die mindestens seit 1136 hier steht. Der Borner See ist durch Torfstich im 17. Jahrhundert entstanden. Am Start-und Zielpunkt steht die Mühlrather Mühle aus dem Jahr 1447, ursprünglich eine Flachs- und Ölmühle.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
Der Weg liegt im Naturpark Schwalm-Nette.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Wasserführende Wiesengräben
Wasserführende Gräben sind meistens durch den Menschen enstanden und zwar durch Maßnahmen, welche man ansich negativ bewerten würde: Entwässerung von ehemals feuchten Wiesen. Auch wenn die Entwässerung von feuchten Wiesen grundsätzlich aus Sicht des Naturschutzes abzulehnen ist, da ...

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Tieflandbäche
Mit diesem Gewässertyp sind sandgeprägte Bäche des Tieflandes gemeint. Die feinen Sedimente sind eine Folge des geringen Gefälles und damit auch geringeren Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch ist die Transportkraft des Wassers herabgesetzt und feinere Sedimente können sich absetzen. Me ...

Tieflandflüsse
Mit Tieflandflüssen sind sand- und lehmgeprägte Flüsse gemeint, die in tiefen Lagen fließen. Die geringe Strömungsgeschwindigkeit und damit herabgesetzte Transportkraft begünstigt das Absetzen feiner Sedimente. Bei einem gewundenen bis mäandrienden Verlauf bilden sich trotz der geri ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Eichenwälder der Sandebenen
Auf sandige Böden im Binnenland (z. B. Altmoränen, Binnendünen, altpleistozäne Sande) oder im norddeutschen Flachland wachsen Wälder, in denen die Stieleiche (Quercus robur) dominiert. Aufgrund der in der Regel trockenen und sehr nährstoffarmen Bedingungen tritt die sonst in Wäldern ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Gasthaus Mühlrather Hof
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Gasthaus Mühlrather Hof
(Navigation: 41366 Schwalmtal, Am Hariksee)
N51°13'42'', E6°13'04''
Gastronomie direkt am Weg
Mühlrather MühleMühlrather Mühle 2
41366 Schwalmtal
www.muehlrather-muehle.de
Fischzucht Hariksee
Familie Stobbe
Mühlrather Mühle 6
41366 Schwalmtal
02163 / 102 65
www.fischzucht-stobbe.de

Premium-Wanderregion "WasserWanderWelt"
Der Weg "Zwei-Seen-Runde" liegt in der Premium-Wanderregion "WasserWanderWelt".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Naturpark Schwalm-NetteGeschäftsstelle
Willy-Brandt-Ring 15
41747 Viersen
Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408
Fax: 0 21 62 / 81 70 9-424
info@naturparkschwalm-nette.de
www.wa-wa-we.eu
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht