Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Klausnerweg
Naturwanderpark Delux
Abwechslungsreiche Wälder mit eingestreuten kleinen Felsformationen und naturnahen Bachläufen wechseln sich ab mit einer offenen, kleinparzellierte Feld- und Wiesenflur mit vielen Obstbäumen, die von den Höhen immer wieder schöne Ausblicke ermöglicht. Kulturell ist die namensgebende Schankweiler Klause das herausragende Element, aber auch das Schloss in Holsthum sowie im Wald verborgene Gräberfelder aus römischer Zeit und ein 2.800 Jahre altes Steinkistengrab gibt es zu entdecken. Ein Drittel der Tour verläuft auf Erd- und Graswegen, der Pfadanteil beträgt etwa 4 %.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz "Schankweiler Klause"
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestellen in Holsthum und Schankweiler mit eher geringer Bedienung
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz "Schankweiler Klause"
Gastronomie direkt am Weg
300m abseits des Weges im Zentrum von Holsthum:Landgasthaus Oberbillig
Wolsfelder Str. 11
54668 Holsthum
Tel.: 06523-404
www.landgasthaus-oberbillig.de
Entgegen der Ankündigung auf den Wegweisern gibt es in Schankweiler keine Einkehrmöglichkeit mehr!
Ansprechpartner
Zweckverband Naturpark SüdeifelEwerhartstraße 14
D-54666 Irrel
Tel.: +49 (0) 6525 7926130
info@naturpark-suedeifel.de
www.naturpark-suedeifel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht