Premiumwanderweg im Hochgebirge

Wildes Wasser
Nagelfluhschleife
Der Weg ist sehr abwechslungsreich durch Wald, aber auch durch die Feldflur gelegt und weist etliche weite Aussichten auf. Neben den sehr attraktiven Naturereignissen, wie Felsformationen, einem reizvollen Bachtal und den spektakulären Buchenegger Wasserfällen sind auch die vielen Einkehrmöglichkeiten hervorzuheben. Der Weg ist aufgrund des Höhenprofils als durchaus sportlich anspruchsvoll zu bezeichnen, aber von jedem Wanderer mit guter Kondition gut zu bewältigen, alpine Gefahren bestehen nicht.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie










Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Bergstation Hündle-Sesselbahn
Anreise mit ÖPNV
Mit der Bahn nach Oberstaufen. Bahnbus Linie 39 zwischen Oberstaufen und Immenstadt mit Haltestelle "Knechtenhofen/Hündlelift"
Haltestelle für den Weg: "Knechtenhofen/Hündlelift"
Anreise mit Pkw
Parkplätze an der Hündlebahn-Talstation (47.55188 N, 10.05163 E)
47.55188 N, 10.05163 E
Gastronomie direkt am Weg
-

Premium-Wanderort "Oberstaufen"
Der Weg "Wildes Wasser" liegt im Premium-Wanderort "Oberstaufen".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbHHugo-von-Königsegg-Str. 8
87534 Oberstaufen
Tel. 0 83 86 / 93 00 0
Fax 0 83 86 / 93 00 20
info@oberstaufen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht