Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Karlstalschlucht
Der Rundweg Karlstalschlucht bietet einige Höhepunkte. Bereits zu Beginn der Tour trifft man auf den schönen Schlosspark mit barockem Schloss. Durch ein kleines Wiesental und vorbei an Burg Wilenstein und einer Mühle erreicht man die namensgebende Hauptattraktion des Weges: In der Karlstalschlucht läuft man auf schmalen Wegen am naturnahen, rauschenden Fluss entlang. Begleitet von Felsformationen und idyllischen Plätzen quert man immer wieder den Fluss, ein schönes Erlebnis. Nach der Schlucht wandert man lange entlang des naturbelassenen Wiesentals der Moosalbe, um anschließend in den Wald einzubiegen, der ebenfalls schöne Abschnitte mit alten Buchen zu bieten hat.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
Die Karlstalschlucht ist ein Naturschutzgebiet.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Ortsmitte Trippstadt, beim Rathaus
Anreise mit ÖPNV
Mit der Buslinie 170 bis zur Haltestelle Bürgermeisteramt Trippstadt.
Haltestelle für den Weg: "Bürgermeisteramt Trippstadt"
Anreise mit Pkw
A 6 bis Enkenbach-Alsenborn, weiter auf der B48 nach 67705 Trippstadt. Parken in der Ortsmitte beim Rathaus. (49°21'19.7"N 7°46'12.6"E).
49°21'19.7
Gastronomie direkt am Weg
Hotel "Zum Schwan"Kaiserslauterer Straße 2+4
67705 Trippstadt
Telefon (0049) 6306 92130
info@schwan-trippstadt.de
www.schwan-trippstadt.de
Restaurante Bell‘ Aria
Auf dem Steig 1
67705 Trippstadt
Tel. +49 (0)6306/992370
tc-trippstadt.de/der-verein/ristorante-bellaria/
Klugsche Mühle
Wilensteiner Mühle 1
67705 Trippstadt
Telefon (0049) 6306 312
info@klugsche-muehle.de
www.klugsche-muehle.de
Restaurant Immenhof
Bartelsberg 2
67705 Trippstadt
Telefon (0049) 6306 309
Restaurant Sägmühle
Sägmühle 1
67705 Trippstadt
Telefon (+49) 06306/92190
info@saegmuehle.de
www.saegmuehle.de
Ansprechpartner
Urlaubsregion Landstuhl - Tourist-InformationVerbandsgemeinde Landstuhl
Geschäftsstelle Zentrum Pfälzerwald Touristik e.V.
Hauptstraße 3a (Bürgerhaus)
66849 Sickingenstadt Landstuhl
Tel. +49 (0) 63 71/1 30 00 56
Fax. +49 (0) 63 71/1 30 03 59
tourismus@vglandstuhl.de
www.landstuhl.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht