Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Auerhahnweg
Schwarzwälder Genießerpfade
Im Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord befindet sich der Auerhahnweg im Schramberger Stadtteil Tennenbronn. Er führt auf durch vielgestaltige Wälder und über idyllische Wiesen mit weiten Blicken. Hier gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch eine große Auerhuhn-Population. Mit etlichen Infotafeln werden dem Wanderer diese besonderen Tiere mit ihrem versteckten Leben näher gebracht.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie











Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Bushaltestelle am Wanderparkplatz Remsbach, Schramberg-Tennenbronn
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Remsbach, 78144 Schramberg-Tennenbronn, Affentälestraße
48.204684 N, 8.354019 E
Gastronomie direkt am Weg
Schwarzwaldstube TennenbronnFalkenweg 24
78144 Schramberg-Tennenbronn
Tel.: 07729 - 1500
www.schwarzwaldstube-tennenbronn.de
Ansprechpartner
Tourist-Information TennenbronnHauptstraße 23
78144 Schramberg-Tennenbronn
Telefon 07729 9260-28
info@schramberg.de
www.schramberg.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht