Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Brunnenpfad Hangard
Eine gelungene Tour mit ausgewogener Dramaturgie: Naturnahe Bäche, eindrucksvolle Aussichtspunkte, Pfade durch enge Kerbtälchen sowie zwei Felsformationen sorgen für erlebnisreiche Abwechslung. Die harmonisch im Wald gelegenen Brunnen laden zum Verweilen ein.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)
Bildergalerie

Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme.
Es ist n ...

Quellen
Quellen sind Orte, an denen das Grundwasser an die Erdoberfläche tritt. Es gibt verschiedene Aspekte, nach denen Quelltypen klassifiziert werden können. Z.B. nach den chemischen Inhaltsstoffen - man kennt beispielsweise verschiedene Mineralquellen, Solquellen, Eisenquellen, saure Quellen ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Dorfbrunnen in Hangard
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Hangard Ortsmitte“ mit guter Anbindung ans Bahnnetz
Informationen: www.saarvv.de
Haltestelle für den Weg: "Ortsmitte, Hangard"
Anreise mit Pkw
Parkplatz an der Ostertalhalle (100 m bis zum Dorfbrunnen)
Gastronomie direkt am Weg
Steinberghütte des PfälzerwaldvereinsÖffnungszeiten (Angaben ohne Gewähr):
Sa.: 14:00 – 18:00 Uhr
So. u. Feiertag: 10:00 – 18:00 Uhr
Geschlossen: Oster- u. Pfingstsonntag, 24./25. 12., 31. 12.
Restaurant „Zum Ziehwald“ in Hangard
Tel.: 06821 – 53891
Gastronomie in der Ostertalhalle in Hangard
Ansprechpartner
Tourismus- und KulturzentraleDes Landkreises Neunkirchen
Wilhelm-Heinrich-Straße 36
66564 Ottweiler
Tel.: 06824 – 9061400
Fax: 06824 – 9061401
E-Mail: tkn@landkreis-neunkirchen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht