Große Loffenauer Runde
Strecke 13 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Nordschwarzwald
Ort(e) Loffenau
Erlebnispunktzahl: 69 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 33%
Wegbelag: 56% Naturweg
29% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2023
Wandersiegel gültig bis: Oktober 2026

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Große Loffenauer Runde

Große Loffenauer Runde

Die „Große Loffenauer Runde“ ist ein gut gelungener, abwechslungsreicher Wanderweg. Der Weg führt durch die kleinräumige, relativ extensiv genutzte Kulturlandschaft rund um Loffenau, streift dabei die eindrucksvolle Schlucht an den Laufbachfällen und überrascht den Wanderer immer wieder mit schönen Aussichten. Die Anstiege sind anspruchsvoll, aber nicht zu steil. Häufig führt er auf schmalen Pfaden durch Laubmischwald und den typischen dunklen Weisstannen-Fichtenwald des Schwarzwaldes.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde
Große Loffenauer Runde

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Marktplatz Loffenau

Mit ALT 244 in 10 Min. vom Bahnhof Gernsbach nach Loffenau, Bushaltestelle Marktplatz

Haltestelle für den Weg: "Marktplatz Loffenau"

Anreise mit Pkw

Kurpark Loffenau, Parkplatz in der Kandelstraße

48° 46.39' N, 8° 22.944' E

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Gemeindeverwaltung Loffenau
Untere Dorfstraße 1
76597 Loffenau
Tel. 07083 9233-0
gemeinde@loffenau.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht