Busenberger Holzschuhpfad
Strecke 24.2 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Pfälzer Wald / Dahner Felsenland
Ort(e) Busenberg
Erlebnispunktzahl: 74 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 37%
Wegbelag: 67% Naturweg
31% Leicht befestigt
2% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2010, 2013, 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: September 2022
Premium-Wanderregion (-ort): Dahner Felsenland

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Busenberger Holzschuhpfad

Busenberger Holzschuhpfad

Felsenlandtouren

Bizarre Felsen aus rotem Sandstein, malerische Aussichtspunkte und attraktive Wälder bestimmen den landschaftlichen Charakter dieser Wanderung, zu der aber auch idyllische Wiesentäler sowie die Burgruine am Drachenfels gehören. Eine gleichermaßen harmonische wie eindrucksvolle, aufgrund von Länge und Relief allerdings auch anspruchsvolle Tagestour, die jedoch für untrainierte oder eher gemütliche Wanderer problemlos in zwei Etappen aufgeteilt werden kann.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Busenberger Holzschuhpfad
Busenberger Holzschuhpfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt im UNESCO-Biosphärenreservat „Pfälzerwald“, FFH-Gebiet „Biosphärenreservat Pfälzerwald“ (Natura 2000) und Vogelschutzgebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000)

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bushaltestelle „Ortsmitte“ in Busenberg;Fahrplanauskunft: www.bahn.de
Von dort ca. 1km nicht markierter Fußweg zum Startpunkt Hexenplätzel

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Parkplatz „Hexenplätzel“
Für Navigation: am östlichen Ende der Waldstraße in 76891 Busenberg

Parkplatz an der Drachenfelshütte
Für Navigation: Geogr.-Koordinaten: 49.13575 N, 7.8367 E

Gastronomie direkt am Weg

Drachenfelshütte (PWV Busenberg)
Tel.: 06391 – 3877
www.pwv-busenberg.de
Bühlhofschenke (Entfernung 250m)
Tel.: 06398-276
www.buehlhof.de
Weissensteiner Hof (Entfernung 200m)
Tel.: 06391-3559
www.weissensteinerhof.de
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland"

Der Weg "Busenberger Holzschuhpfad" liegt in der Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29
66994 Dahn
Tel.: 06391 – 91 96 222
Fax: 06391 – 91 96 0222
tourist.info@dahner-felsenland.de
www.dahner-felsenland.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht