Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Der Mottener
Rhön-Extratouren
Eine Wanderung durch schattige Wälder und rhöntypisch offene Flur. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet der Ausblick vom Pilsterstein, einem Felsmassiv zu dessen Füßen der Biber siedelt und mit etwas Glück beobachtet werden kann. Weiter geht es über die Mottener Haube, einen bewaldeten Höhenzug mit historischen Grenzsteinen am Wegesrand und einer Panoramafernsicht vom Aussichtsturm auf der Großen Haube.
Bitte beachten: Die Streckenführung wurde 2022 stellenweise geändert! Die hier publizierte Route entspricht dem aktuellen Stand.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, FFH-Gebiet „Bayerische Hohe Rhön“, Vogelschutzgebiet „Bayerische Hohe Rhön“ und NSG „Kernzonen im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön“
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Saure Saure Kleinseggenriede sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch wenn es nicht so aussieh ...

Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderportal in der Ortsmitte von Speicherz
Koordinaten Grad Dezimal: 50.35541 N, 9.75469 E
UTM-Koordinaten: 32U 553686 5578420
50.35541 N, 9.75469 E
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Speicherz“, Motten (direkt am Weg, in der Ortsmitte von Speicherz) Direkte Busverbindung von/zu den Bahnhöfen in Fulda und Bad Brückenau
Haltestelle für den Weg: "Speicherz, Motten"
Anreise mit Pkw
Parken in der Ortsmitte von Speicherz (nur wenige öffentliche Stellplätze)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.38553 N, 9.77376 E
UTM-Koordinaten: 32U 555008 5581784
Ein Tipp, falls dort alle Plätze belegt sind: Einfach mal höflich im nur wenige Schritte entfernten Gasthof Zum Biber nachfragen, ob deren Parkplatzflächen genutzt werden dürfen.
50.38553 N, 9.77376 E
Gastronomie am Weg
Gasthof Zum BiberHauptstr. 17
97786 Motten (Ortsteil Speicherz)
Tel.: 09748-91220
www.gasthof-zum-biber.de
Weitere Betriebe in Kothen und Motten
Ansprechpartner
Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und MarkenmanagementRhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht