Premiumwanderweg im Hochgebirge

Kapellensteig
Ein Stück geht man durch den Ort, dann führt der Weg durch die Wiesen, an einzelnen Höfen vorbei. Am höchsten Punkt der Tour kann man bis zum Chiemsee schauen. Pfade durch schönen Bergwald führen zurück ins Tal und da kommt man dann auch an den namensgebenden Kapellen, der Eckkapelle und der Kriegerkapelle vorbei.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind.
Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Festsaal Reit im Winkl, Tiroler Str. 37
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Festsaal“, Reit im Winkl: Regionalverkehr Oberbayern
Haltestelle für den Weg: "Festsaal, Reit im Winkl"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Festsaal, 83242 Reit im Winkl, Tiroler Str. 37
Gastronomie direkt am Weg
Festsaal Reit im Winkler Stuben (direkt am Start/Zielpunkt)Tiroler Straße 37
83242 Reit im Winkl
Telefon: +49 8640 797776
www.festsaal-reitimwinkl.de
Zahlreiche weitere Einkehrmöglichkeiten in Reit im Winkl (direkt am Weg bzw. in geringem Abstand)
Ansprechpartner
Tourist-Info Reit im WinklDorfstraße 38
83242 Reit im Winkl
Tel.: 08640-80027
Fax.: 08640-80050
info@reitimwinkl.de
www.reitimwinkl.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht