Hegauer Vulkantour
Strecke 26 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Hegau, Bodensee
Ort(e) Engen, Weiterdingen, Mühlhausen-Ehingen, Singen
Erlebnispunktzahl: 57 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 15%
Wegbelag: 53% Naturweg
33% Leicht befestigt
14% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2022
Wandersiegel gültig bis: März 2025

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Hegauer Vulkantour

Hegauer Vulkantour

Hegauer Kegelspiel

Die Hegauer Vulkantour (mit Zuweg vom Bhf Engen 29,4 km) ist ein sehr schöner Wanderweg, der seinem Namen alle Ehre macht. Die zahlreichen wechselnden Aussichten sind sicher das zentrale Charakteristikum dieses Weges: immer wieder ergeben sich neue Ausblicke bei denen man auch fast immer einen der Vulkankegel nebst Burgruine als Blickfang genießen kann. Bei schönem Wetter mit guter Weitsicht ergeben sich grandiose Sichten bis zu den Alpen und dem Bodensee, auf einigen Höhenzügen sogar im Rundumblick. Wer möchte, kann gleich mehrere Burgruinen besichtigen. Auch dem Naturfreund wird einiges geboten, wenn er artenreiche Magerrasen in verschiedenen Schutzgebieten quert.

Auf dieser Tour werden die fünf bekanntesten Hegauvulkane erwandert, beginnend mit dem Hohenhewen, zum Hohenstoffeln, Mädgeberg und Hohenkrähen, bis der Hohentwiel, mit seiner gewaltigen Festungsruine die Wanderung abrundet. Dier Tour eignet sich sowohl für eine zweitägige Wanderung, die in Weiterdingen oder Mühlhausen-Ehingen unterbrochen werden kann, als auch für ganz sportliche Wanderer die die Tour auch an einem Tag schaffen. Doch Vorsicht die fast 30 km Strecke in Kombination mit den vielen Höhenmetern ist auch für sportliche Wanderer eine Herausforderung. Zusätzliche 6 km Strecke und 340 Höhenmeter ergeben sich, wenn die Gipfel aller fünf Berge erklommen werden.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour
Hegauer Vulkantour

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "Hegauer Vulkantour" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Mit dem Zug bis Bahnhof Engen oder Bahnhof Singen (Landesgartenschau). Die Unterbrechung der Tour kann in Weiterdingen oder Mühlhausen-Ehingen erfolgen. Eine An- und Abreise ist dabei über den ÖPNV möglich. Weitere Unterbrechungs-möglichkeiten gibt es über den Bhf Neuhausen oder mit dem Bus in Welschingen. Beim Hohenkrähen ist ein Abstieg hinunter nach Schlatt u. Krähen möglich. Von dort mit dem Stadtbus nach Singen.

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Almenhütte in Anselfingen (Almenstraße, 78234 Engen, 47°51'22.0"N 8°46'23.5"E

Singen Parkplatz Landesgartenschaugelände (Schaffhauser Str. 43, 78224 Singen)

Gastronomie direkt am Weg

Restaurant Hotel Hegauhaus
Duchtlingerstr. 55
78224 Singen
+49 (0)7731 44672
mail@hotel-hegauhaus.de
www.hotel-hegauhaus.de

Mehrere gastronomische Einrichtungen an den Start-/Zielpunkten in Engen und Singen.

Ansprechpartner

Hegau Tourismus e.V.
Hohgarten 4
D-78224 Singen
Tel. + 49 (0)7731 85-262
Fax + 49 (0) 7731 85-513
tourist-info@singen.de
www.hegau.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht