Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Stölzinger Runde
Geprägt wird der Rundweg von ehemaligen Kahlschlägen/Windwürfen südlich des Alheimer, dem zweithöchsten Berg im Stölzinger Gebirge. Die Flächen sind mittlerweile mit jungen Bäumen aufgeforstet oder vielgestaltig mit Sträuchern und Wildkräutern bewachsen. Das Landschaftsbild ist dadurch verblüffend vielfältig und - in der richtigen Jahreszeit - ausgesprochen bunt durch Schlagflurpflanzen wie Holunder, Weidenröschen und Fingerhut. Gleichzeitig bieten die Freiflächen manchmal eine freie Sicht auf die Umgebung; der frei zugängige Alheimer Turm zu Beginn der Runde ist zweifellos ein Höhepunkt mit seiner beeindruckenden Rundumsicht. Weitere schöne Passagen sind das Guttelsbachtal und die Aussicht Haselgrund.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie











Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Alheimerhütte
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz an Alheimerhütte (Alheimer, 36199 Rotenburg an der Fulda): Anfahrt über Seifertshausen (Am Albersbach, 36199 Rotenburg an der Fulda) oder Hof Gutels (Hof Guttels 1, 36199 Rotenburg an der Fulda) und dann weiter den Ausschilderungen zur Alheimerhütte folgen.
N51 02.086, E9 44.337,426
Gastronomie direkt am Weg
Alheimerhütte direkt am Startpunkt(eingeschränkte Öffnungszeiten)
Christiane Nowak
+49 (0) 160 93059717
info@alheimerhuette.de
www.alheimerhuette.de
Ansprechpartner
Tourist-Information der Stadt Rotenburg a. d. Fulda und Marketing- und EntwicklungsgesellschaftRotenburg an der Fulda mbH
Brückengasse 12
36199 Rotenburg an der Fulda
Tel. 06623 9150890
info@mer-rotenburg.de
mer-rotenburg.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht