Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Drei-Seen-Tour
Vogelsberg-Extratouren
Die harmonische, abwechslungsreiche Wanderung rund um drei idyllische Seen führt durch ein reizvolles, kleinräumig strukturiertes Landschaftsmosaik mit schönen Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten am Ende der Tour.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: FFH-Gebiet „Vogelsbergteiche und Lüderaue bei Grebenhain“ (Natura 2000), NSG „Mühlwiesen bei Nieder-Moos“, NSG „Rothenbachteich“, NSG „Ober-Mooser Teich“ und Vogelschutzgebiet „Vogelsberg“ (Natura 2000)
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht.
Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Weiden Auwälder
An den Ufern der Flussunterläufe, wo der Boden sehr nass ist, treten Weiden-Auwälder auf.
Verschiedene Weidenarten prägen das Bild dieses Lebensraumes. Auenwälder mit Weide gehören zur klassischen Weichholzaue - also dem Bereich, wo Holzarten mit vorwiegend weichem Holz wachsen.
Die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderportal beim Campingplatz Nieder-Mooser See
Koordinaten Grad Dezimal: 50.46637 N, 9.37608 E
UTM-Koordinaten: 32U 526691 5590553
50.46637 N, 9.37608 E
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz beim Campingplatz Nieder-Mooser See
36399 Freiensteinau - Nieder-Moos, Am Camping 2
Koordinaten Grad Dezimal: 50.46637 N, 9.37608 E
UTM-Koordinaten: 32U 526691 5590553
Wanderparkplatz Ober-Mooser See
Koordinaten Grad Dezimal: 50.45766 N, 9.36148 E
UTM-Koordinaten: 32U 525660 5589580
Wanderparkplatz Rothenbach Teich
Koordinaten Grad Dezimal: 50.46751 N, 9.33797 E
UTM-Koordinaten: 32U 523986 5590667
Gastronomie direkt am Weg
Café-Bistro Jöckel am See (50m abseits)Zum See 5
36399 Freiensteinau - Nieder-Moos
Tel.: 0 66 44 – 9 18 00 70
www.hotel-joeckel.de
Heidi’s Caféstübchen (280m abseits)
Friedhofsweg 5
36399 Freiensteinau – Ober-Moos
Tel.: 0 66 44 – 14 38
www.heidis-cafestuebchen.de
Restaurant Seeblick (Wegen Umbau bis auf Weiteres geschlossen)
Am Camping 2
36399 Freiensteinau – Nieder-Moos
Ansprechpartner
Tourist-Info im RathausGemeinde Freiensteinau
Alte Schulstraße 5
36399 Freiensteinau
Tel.: 0 66 66 – 96 00 0
info@freiensteinau.de
Region Vogelsberg Touristik GmbH
Am Vulkaneum 1
63679 Schotten
Tel.: 0 60 44 – 9 66 93 0
info@vogelsberg-touristik.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht