Soonwaldsteig
Strecke 85 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Soonwald
Ort(e) Kirn, Bingen
Erlebnispunktzahl: 59 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 30%
Wegbelag: 54% Naturweg
37% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2011, 2014, 2017, 2020, 2023
Wandersiegel gültig bis: März 2026

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Soonwaldsteig

Soonwaldsteig

Ein sehr abwechslungsreiches Naturerlebnis mit einsamen Tälern, schroffen Quarzitkämmen, wilden Wäldern und idyllischen Wiesen bietet der Sonnwaldsteig. Er verläuft meist weit ab von Siedlungen, führt zu im Wald verborgenen Türmen und Burganlagen und wechselt dabei zwischen schmalen Pfaden und breiteren Fahrwegen. Letztere sind besonders prägend auf Passagen, auf denen der Wanderweg sich den meist bewaldeten Höhen folgend unter und neben Windkraftanlagen seinen Weg bahnt. Doch dauert es meist nicht lang, bis er wieder in scheinbar unberührte Natur eintaucht. Da direkt am Weg wenig gastronomische Betriebe vorhanden sind, sollte man seine Etappen sorgfältig planen und ausreichend Verpflegung einpacken.

Eine Besonderheit des Soonwaldsteigs sind die vier Trekkingcamps. Dabei handelt es sich um unkompliziert buchbare Übernachtungsplätze inmitten der Natur. Weitere Informationen dazu finden sie auf: www.soonwaldsteig.de

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Soonwaldsteig
Soonwaldsteig
Soonwaldsteig
Soonwaldsteig
Soonwaldsteig
Soonwaldsteig
Soonwaldsteig

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg verläuft durch verschiedene Schutzgebiete: FFH-Gebiet „Obere Nahe“ (Natura2000), FFH-Gebiet „Soonwald“ (Natura2000), FFH-Gebiet „Binger Wald“ (Natura2000), NSG „Glashütter Wiesen“ und NSG „Morgenbachtal“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "Soonwaldsteig" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Tipps zur Anreise mit Bus und Bahn sowie zu Taxitransfers entlang des Steigs erhalten sie auf der Webseite des Wegbetreibers: www.soonwaldsteig.de

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Bahnhof Kirn (Parkplätze im Umfeld)

Bahnhof Bingen (Parkplätze im Umfeld)

Gastronomie direkt am Weg

Informationen zu Gastronomie und Unterkünften direkt am Steig und im Umfeld erhalten sie auf der Webseite des Wegbetreibers: www.soonwaldsteig.de

Ansprechpartner

Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
Geschäftsstelle Simmern
Ludwigstr. 3-5
55469 Simmern
Tel.: 06761 – 82 66 2
E-Mail: info@soonwaldsteig.de
Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
Geschäftsstelle Bad Kreuznach
Salinenstr. 47
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671 – 80 31 645
E-Mail: info@soonwaldsteig.de
Buchungen unter:
Naheland-Touristik GmbH
Bahnhofstraße 37
55606 Kirn
Tel.: +49 (0) 6752-137610
E-Mail: info@naheland.net

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht