Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Weiselberg-Gipfeltour
Der Weg führt abwechslungsreich durch reizvolle Wälder und eine reich strukturierte Feldflur. In regelmäßigen Abständen werden Wanderer unterwegs zu landschaftlichen Besonderheiten geführt. Dabei gibt es Felsformationen, kleine Bachläufe in tief eingeschnittenen Kerbtälchen und - wenn es genug geregnet hat - sogar einen kleinen Wasserfall zu entdecken. Gekrönt wird die Tour mit der malerischen Aussicht vom Weiselberggipfel.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie



Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet „Weiselberg“ (Natura2000)
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre.
Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Am Weiselbergbad in Freisen-Obernkirchen
Koordinaten Grad Dezimal: 49.5334 N, 7.26045 E
UTM-Koordinaten: 32U 374132 5488208
49.5334 N, 7.26045 E
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Weiselbergbad (66629 Freisen-Oberkirchen, Zum Schwimmbad 7)
Koordinaten Grad Dezimal: 49.5334 N, 7.26045 E
UTM-Koordinaten: 32U 374132 5488208
49.5334 N, 7.26045 E
Gastronomie direkt am Weg
Caféteria im WeiselbergbadZum Schwimmbad 7
66629 Freisen-Oberkirchen
Tel.: 06855 - 1515
www.freisen.de/weiselbergbad/
Pizzeria „Da Mario“
Zum Schwimmbad
66629 Freisen-Oberkirchen
Tel.: 06855 – 9217451
Getränkestation am Aussichtspunkt „Dorfblick“ am Ortsrand von Oberkirchen (saisonal)
Ansprechpartner
Tourist-Information Sankt Wendeler LandAm Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Tel.: 06851 801-8000
Fax: 06851 801-8020
tourist-info@bostalsee.de
www.sankt-wendeler-land.de
Gemeinde Freisen
Schulstraße 60
66629 Freisen
Tel: 06855 9744
rathaus@freisen.de
www.freisen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht