Premiumwanderweg im Hochgebirge
Alpenfreiheit
Nagelfluhschleife
Start- und Ziel befinden sich an der Bergstation der Imbergbahn. Bergwälder, Alpflächen, Hochmoor, Felsformationen, Fließgewässer und Aussichten sind die Zutaten zu diesem Wanderweg. Neben den sehr attraktiven Naturereignissen sind auch die vielen Einkehrmöglichkeiten hervorzuheben. Der Weg ist aufgrund des Höhenprofils als durchaus sportlich anspruchsvoll zu bezeichnen, aber von jedem Wanderer mit guter Kondition gut zu bewältigen, alpine Gefahren bestehen nicht.
Informationen zum Weg
- Geprüft gute ÖPNV-AnbindungDer Weg ist besonders gut über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Alpine Fettweiden
In den Alpen sind die Weiden i.d.R. nicht so intensiv bewirtschaftet wie im Tiefland und es können sich bunte, artenreiche Flächen ausbilden. Sie liegen im Übergangsbereich vom subalpinen bis alpinen Bereich, also wenigstens zum Teil noch unterhalb der Baumgrenzen und eben nicht natür ...
Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Renaturierungsfähige Hochmoore sind in Deutschland leider häufiger anzutreffen, als noch unberührte lebende Hochmoore. Beeinträchtigungen entstanden durch Eingriffe in den Wasserhaushalt und Abtorfung (Foto, Abgrabungen mit wertvoller Artengemeinschaft). Sie sind dennoch sehr schüt ...
Bergfichtenwälder der Alpen
Bergfichtenwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in den Alpen. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarmen Fichtenforsten, welche durch den Menschen auch in tiefen Lagen zur Holzgewinnung angepflanzt wurden.
...
Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feucht ...
Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Auch die Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Die Betonung bei diesem Biotoptyp liegt auf "besonnt", d.h. vor allem im Sommer ist zumindest zeitweil ...
Birken-Moorwälder
Im Randbereich von Mooren oder am Rande von Moorseen können sich natürlicherweise Birken-Moorwälder entwickeln. Diese Standorte sind durch hohe Wasserstände, dem stark saueren Untergrund und nährstoffarme Lebensbedingungen gekennzeichnet. Aufgrund der speziellen Lebensbedingungen tri ...
Markante Einzelbäume oder Alleen
...
Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
Bei Schlenken in naturnahen Hochmooren handelt es sich natürlicherweise um meist kleinflächige Lebensräume, welche am Rande nährstoffarmer und/oder huminsäurereicher Stillgewässer auftreten können. Es sind meist feuchte Senken mit sandigem Untergrund oder geringer Torfmoosauflage, ...
Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften sind die prägende Pflanzengemeinschaften der naturnahen Hochmoore. Sie wachsen meistens etwas erhöht auf sogenannten Bulten, während in den Mulden (Schlenken) auch andere Gesellschaften auftreten können.
Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften sind sehr ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Bergstation Imbergbahn
Anreise mit ÖPNV
Anreise mit Pkw
Parkplatz Talstation Imbergbahn (47.52058 N, 10.02331 E). Der Parkplatz ist gebührenpflichtig.
47.52058 N, 10.02331 E
Gastronomie am Weg
Häuslers GschwendAlpe Glutschwanden
Alpengasthof zur Hochwies
Alpengasthof Hörmoos
Berggasthof Oberstiegalpe
Remmeleck-Alpe
Premium-Wanderort "Oberstaufen"
Der Weg "Alpenfreiheit" liegt im Premium-Wanderort "Oberstaufen".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbHHugo-von-Königsegg-Str. 8
87534 Oberstaufen
Tel. 0 83 86 / 93 00 0
Fax 0 83 86 / 93 00 20
info@oberstaufen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht