Alpiner Premiumwanderweg im Hochgebirge

Luftiger Grat
Nagelfluhschleife Alpin
Von der Bergstation Hochgratbahn zur Bergstation der Imbergbahn führt dieser alpine Premiumweg über herrliche Pfade auf einem Grat der drei kleine Gipfel miteinander verbindet. Hier gibt es Aussichten satt. Außerdem erlebt man Almflächen und eine Bergbachüberquerung. Gleich drei Berggasthöfe laden zur Einkehr ein. Aufgrund des teilweise ausgesetzten Weges ist hier mit typischen alpinen Gefahren zu rechnen. Eine gute Kondition sollte man mitbringen. Von der Talstation der Imbergbahn kann man mit dem Bus zur Talstation der Hochgratbahn zurückfahren, oder man nutzt den Bus gleich ab Oberstaufen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Bergstation Hochgratbahn
Anreise mit ÖPNV
Mit der Buslinie 95 von Oberstaufen zur Talstation der Hochgratbahn
Haltestelle für den Weg: "Talstation Hochgratbahn"
Anreise mit Pkw
Parkplätze Talstation Hochgratbahn (47.50944 N, 10.05816 E) oder Talstation Imbergbahn (47.52058 N, 10.02331 E). Beide Parkplätze sind gebührenpflichtig.
Gastronomie direkt am Weg
Berggasthof FalkenhütteBerggasthof Oberstiegalpe
Remmeleck-Alpe

Premium-Wanderort "Oberstaufen"
Der Weg "Luftiger Grat" liegt im Premium-Wanderort "Oberstaufen".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbHHugo-von-Königsegg-Str. 8
87534 Oberstaufen
Tel. 0 83 86 / 93 00 0
Fax 0 83 86 / 93 00 20
info@oberstaufen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht