Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Bei de Hullerkeppe
Der Premiumweg "Bei de Hullerkeppe" ist sehr vielfältig und präsentiert sehr schön die verschiedenen Eindrücke der Wanderregion: Das idyllische Tal der Eder, kleine Wiesentäler mit Bächen, moosbewachsene Fichtenforste und nicht zuletzt mehrere Heiden mit den namensgebenden Wacholdersträuchern. Geologisch interessant ist eine markante Felsformation am Weg und der große Schieferbruch, den man aus der Distanz sehen kann. Am Weg gibt es zudem verschiedene historisch interessante Punkte die auf Informationstafeln erläutert werden. Im Verlauf der Wanderung hat man dabei immer wieder wechselnde Aussichten auf die in der Mittelgebirgslandschaft eingebetteten Dörfer, vor dem Ende der Tour auch eine extra angefertigte Aussichtsplattform; eine schöne Aufmerksamkeit für den Wanderer sind die für den Sommer vorbereiteten "Waldrast"-Stellen, mit im Boden eingelassenen Getränken.
Aufgrund der Länge von annähernd 20km und dem typischen Mittelgebirgsrelief, welches dabei durchwandert wird, muss man für die Tour eine gewisse Kondition mitbringen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie












Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme.
Es ist n ...

Trockene Heiden
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere.
Je nach St ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Pionierrasen auf Silikatfelskuppen
Silikatfelskuppen sind tendenziell saure Standorte, die per Definition sehr flachgründig sind. Durch die meist exponierte Lage und die geringe Fähigkeit Wasser zu speichern, kann man den Lebensraum als sehr wärmebegünstigt und trocken charakterisieren. Dennoch oder gerade deshalb sind ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz in Dotzlar Ortsmitte, Laubrother Straße, Kreuzung Eichenstraße, 57319 Bad Berleburg - Dotzlar
Anreise mit ÖPNV
Mit der deutschen Bahn über Siegen bis zum Bahnhof Bad Berleburg, dann ist das Umsteigen in einen Bus Richtung Dotzlar notwendig: ZOB Bstg. 1 Bus L193, Haltestelle Dotzlar, Schule (www.zws-online.de)
Haltestelle für den Weg: "Schule, Dotzlar"
Anreise mit Pkw
Der Parkplatz "Laubrother Straße" liegt im Ortskern von Dotzlar. Aus Richtung Raumland kommend, biegt man im Ort Dotzlar links Richtung Kulturhalle ab. Nach ca. 400 m befindet sich der Parkplatz auf der rechten Seite.
Navi: Laubrother Straße 11, 57319 Bad Berleburg.
Gastronomie direkt am Weg
„Waldrast in Dotzlar“Web: blb-tourismus.de/de/poi/rastplatz/waldrast-in-dotzlar/53633782/

Premium-Wanderort "Bad Berleburg"
Der Weg "Bei de Hullerkeppe" liegt im Premium-Wanderort "Bad Berleburg".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
BLB-Tourismus GmbHMarktplatz 1a
57319 Bad Berleburg
Telefon (0 27 51) 93 63 - 3
info@blb-tourismus.de
www.blb-tourismus.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht