Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Basaltweg
Rhön-Extratouren
Weite Aussichten, Wiesen, der wildromantische Wald am Löserhag, mit knorrigen Bäumen und moosigen Basaltfelsen und zur Krönung die bewirtschaftete Kissinger Hütte, der ideale Platz eine schöne Wanderung ausklingen zu lassen. (Die Hütte bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.)
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in mehreren Schutzgebieten: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön FFH-Gebiet Bayerische Hohe Rhön, Vogelschutzgebiet Bayerische Hohe Rhön und Naturschutzgebiet „Schwarze Berge“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feucht ...
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), E ...
Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dor ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
Kissinger Hütte
Koordinaten Grad Dezimal: 50.34325 N 9.94235 E
UTM-Koordinaten: 32 U 567053 5577220
Anreise mit ÖPNV
keine Haltestelle direkt am Weg, nächster Bushalt: Oberbach-Infozentrum, direkt am "Haus der Schwarzen Berge" (1,5 km nicht markierter Fußweg bis zum Parkplatz im Zintersbachtal)
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz an Kissinger Hütte (97657 Sandberg, Kissinger Hütte 1)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.342837 N 9.941892 E
UTM-Koordinaten: 32 U 567021 5577174
Gastronomie am Weg
Rhönklubhütte „Kissinger Hütte“Tel.: 09701-286
kontakt@kissinger-huette.de
www.kissinger-huette.de
Montag Ruhetag
Ansprechpartner
Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und MarkenmanagementRhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht