Geologischer Rundweg Düdinghausen
Strecke 6.2 km
Land / Bundesland Nordrhein-Westfalen
Region Sauerland
Ort(e) Düdinghausen (Medebach)
Erlebnispunktzahl: 81 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 27%
Wegbelag: 64% Naturweg
30% Leicht befestigt
6% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2010, 2013, 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: November 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Geologischer Rundweg Düdinghausen

Geologischer Rundweg Düdinghausen

Der relativ kurze an Auf- und Abstiegen reiche Weg im Bergwanderpark Sauerland ist durch zahlreiche Attraktionen gekennzeichnet. Hierzu zählen das schöne innerörtliche Ensemble in Düdinghausen mit interessanten Häusertafeln, der Kreuzberg mit Kreuzweg und Kapelle, wo sich zudem eine beeindruckende Aussicht bietet. Bemerkenswert sind die Steinbrüche mit sehr gut gestalteten Infotafeln, der Hohlweg „Meggers Holtweg“ und die Riepenschlucht. Am Ende der Tour bietet sich die Einkehr in einem Gasthof an.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Geologischer Rundweg Düdinghausen
Geologischer Rundweg Düdinghausen
Geologischer Rundweg Düdinghausen
Geologischer Rundweg Düdinghausen
Geologischer Rundweg Düdinghausen

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

R 46, R 48, Mai bis Okt. Wandertaxibus (WTB 3): http://www.ruhr-lippe-fahrplaene.de/hsk/

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Aus Richtung Brilon/Willingen bzw. Korbach B 251, in Usseln abzweigen

Aus Richtung Olsberg bzw. Winterberg über Küstelberg, Deifeld

Gastronomie direkt am Weg

Gasthof zum Riepen
– Dienstags Ruhetag –
www.gasthof-zum-riepen.de
Bäckerei/Stehcafe Peters

Ansprechpartner

Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen
Horst Frese
0160-8471524
poendorf@web.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht