Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Eichfelsen-Panorama
Donauwellen
Das Kloster Beuron sorgt für den kulturellen Höhepunkt der Tour. Landschaftliche Glanzlichter sind in Form von etlichen Aussichtspunkten, Felsformationenen, reizvollen Wäldern und nicht zuletzt der Donau vorhanden.
Wichtiger Hinweis
Winterpause: Die Premiumwege DonauWellen werden im Winter nicht geräumt. Diese Wege weisen jeweils einen besonders hohen Anteil an naturbelassenen, unbefestigten Anteilen auf. Sie sollen deshalb nach der langen Wandersaison auch mal „zur Ruhe kommen“. Wegen möglicher Beeinträchtigungen durch Nässe, Schnee und Eis ist eine komplette Begehung der Wege zwischen November und April aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie








Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Kalk-Pionierrasen
Auf kalkhaltigen Felskuppen, Felsschutt und Felsbändern bildet sich eine spezielle Pflanzengesellschaft aus: Kalk-Pionierrasen. Sie wachsen auf feinerdearmen Rohböden auf Kalk- und Gipsfels und werden meist von einjährigen oder sukkulenten Arten wie Badenener Rispengras, Wimper-Perlgras ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Kloster Beuron
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Beuron Kloster"
Bahnhof Beuron (300m langer Zuweg)
Haltestelle für den Weg: "Beuron Kloster"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Kloster Beuron (88631 Beuron, Abteistraße)
Alternativ: Parkplatz Rauher Stein (78597 Irndorf, Rauher Stein 1)
Gastronomie direkt am Weg
Hotel-Restaurant PelikanTel.: 07466-406
www.pelikan-beuron.de
Klostermetzgerei
www.erzabtei-beuron.de
Wanderheim Gaststätte Rauher Stein
Tel.: 07466-276
www.wanderheim-rauher-stein.de
Ansprechpartner
Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH TuttlingenAm Seltenbach 1
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 (0) 7461 - 78016 75
info@donaubergland.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht