Premiumwanderweg im Tiefland

Fanø Dünenplantage-Route
Der Premiumweg Fanø Klitplantage Ruten hat eine hervorragende Streckenführung, die eine sehr abwechslungsreiche Wanderung garantiert. Heideflächen wechseln sich mit schönen Kiefernwäldern ab. Über offene Dünen und sumpfige Wiesen führt der Weg und bietet auch einen Blick auf das Meer. Eine historische Vogelstation bietet Informationen über die vielfältige Vogelwelt. Der hohe Naturweganteil und auch der Anteil schmaler Wege und Pfade entsprechen sehr den Wünschen der Wandergäste. Immer wieder finden sich Rastmöglichkeiten mit Bänken an den richtigen Orten.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie














Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Zu diesem Lebensraum gehören Dünengebüsche, die hauptsächlich von Kriech-Weide Salix repens ssp. argentea [Salix arenaria] gebildet werden (Foto, im Vordergrund). Sie können im Bereich von Graudünen oder in Dünentälern mit festliegendem Sand und Humusbildung auftreten. Kriechweide ...

Feuchte Heiden
Die Glockenheide (Erica tetralix, Foto: rosa) ist ein Heidekrautgewächs, welches Ähnlichkeit mit der Besenheide hat, die man durch ihr großflächiges Auftreten in der Lüneburger Heide gut kennt. Die Blüten sind jedoch nicht so zahlreich, etwas größer und hängen glockenförmig am E ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Auf Küsten- oder Binnendünen - also alten, vorgeschichtlichen Sanddünen im Landesinneren - mit Besenheide und Ginster herrschen charakteristische Bedingungen: Der Boden ist sehr wasserdurchlässig und kann für Pflanzen daher nur geringe Wassermengen für ihr Wachstum speichern. Auch ...

Lückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
An Nord- und Ostsee findet man noch vergleichsweise oft Dünen, die mit einer vorwiegend grasartigen Pflanzendecke bewachsen sind. Diese Dünen haben ihre Gestalt schon längere Zeit nicht mehr verändert und auf der Oberfläche hat die Bodenbildung (d.h. Humusbildung) leicht eingesetzt. ...

Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Das Silbergras (Corynephorus canescens, Foto: Grasbüschel) kann bis zu 15 cm ungewöhnlich tief in den Boden eindringen. Dadurch ist es in der Lage lockeren Sand zu besiedeln und sich zu halten, auch wenn es einmal stürmt und/oder zu kleineren Umlagerungen kommt. Es besiedelt quasi als ...

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt
Das Wattenmeer kennt wohl jedermann in Deutschland; also schlickig-sandige Küstenabschnitte der Nordsee, die mehr oder weniger pflanzenfrei sind und zweimal am Tag bei Ebbe trockenfallen. Was viele nicht wissen: unser Wattenmeer - insbesondere wenn man die klimatischen Bedinungen berück ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz Klitplantagen Fanø, Mågekolonievej, 6720 Fanø
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz Klitplantagen Fanø, von Esbjerg mit der Fähre nach Fanø, vom Fährhafen Nordby ca. 8km nach Süden auf der Straße Postvejen, rechts ab auf Mågekolonievej zum Parkplatz
55° 23.383' N, 8° 25.432' E
Gastronomie am Weg
-
Ansprechpartner
Destination Vadehavskystenwww.vadehavskysten.dk
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht