Premiumwanderweg im Hochgebirge

SalzAlpenTour Jochalm
SalzAlpenTouren
Reizvolle Bergwälder, rauschende Bäche mit Wasserfällen und imposante Felsformationen an den Talflanken sowie Ausblicke auf die umgebende Bergwelt und hinab durch das Bluntautal in die Ferne prägen den Charakter dieser Tour. Eine ganz besondere Stärke dieser Wanderung ist aber die Stille auf der gesamten Runde! Die Einkehrmöglichkeiten an der Unteren Jochalm (saisonal) und am Bärenhof liegen innerhalb der Wegedramaturgie sehr günstig am Start-/Zielpunkt sowie etwa auf halber Strecke am höchsten Punkt der Tour.
Wichtiger Hinweis
Die SalzAlpenTour Jochalm richtet sich als Premiumwanderweg insbesondere auch an alpin unerfahrene Gelegenheitswanderer. Dennoch handelt es sich um einen Wanderweg im Hochgebirge (kein Spazierweg!) der zur Vermeidung von Gefahrensituationen eine mittlere Kondition, situationsangepasste Ausrüstung u. Verpflegung sowie etwas Planung im Vorfeld (tagesaktueller lokaler Wetterbericht) erforderlich macht. Generell muss in den Bergen immer mit raschen, unerwarteten Wetterumschwüngen gerechnet werden (Temperatur, Nebel, Niederschlag, Gewitter, Wind).
Die Wanderung sollte unbedingt im Uhrzeigersinn gelaufen werden. Nach zunächst flachem Beginn folgt bis hinauf zur Jochalm ein langgezogener, teilweise recht steiler Anstieg über einen wurzelig-felsigen Steig. Wieder hinab ins Tal geht es dann in weit geschwungenen Serpentinen über einen befestigten Fahrweg.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Kalkschschutthalden der Alpen
Kalkschutthalten in hohen Lagen sind - wie der Name schon sagt - lockere Ansammlungen von kalthaltigem Gestein. Sie entstehen an Hängen, meist unterhalb von kalkhaltigen Felsen und sind oft nur kleinflächig vorhanden.
Der Lebensraum ist geprägt von dem meist geringen Anteil feiner Sedi ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz beim Bärenhof
Koordinaten Grad Dezimal: 47.57164 N, 13.1243 E
UTM-Koordinaten: 33T 358929 5270396
47.57164 N, 13.1243 E
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz beim Bärenhof (A-5440 Golling an der Salzach, Bluntaustraße 145)
Koordinaten Grad Dezimal: 47.57164 N, 13.1243 E
UTM-Koordinaten: 33T 358929 5270396
Wichtiger Hinweis: Das Bluntautal ist am Wochenende eine autofreie Zone. Die Zufahrt zum Wanderparkplatz am Gasthof Bärenhütte ist vom 1. Mai bis 31. Oktober an Samstag, Sonn-und Feiertagen von 10.00 - 17.00 Uhr nur für Pensionsgäste erlaubt. Die Rückfahrt vom Parkplatz ist jederzeit möglich. Das Auto muss dann auf dem Großparkplatz am Eingang des Bluntautals abgestellt werden. Von dort bis zum Bärenhof kommen dann je Richtung 3 km ebener Fußweg hinzu, wodurch sich die Tour erheblich verlängert!
47.57164 N, 13.1243 E
Gastronomie direkt am Weg
Gasthof BärenhofTel.: +43 (0)6244 6172
Untere Jochalm
Fam. Wenger
Tel.: +43 (0)6244 7005
Am Wegweiser an der Bärenhütte kann man ablesen, ob die Untere Jochalm geöffnet hat. Zur Sicherheit auf jeden Fall Jause/Brotzeit mitbringen.
Ansprechpartner
Gästeservice TennengauMauttorpromenade 8
A-5400 Hallein
Tel.: +43 (0)6245 70050
Fax.: +43 (0)6245 70050-70
info@tennengau.com
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht