Predigstuhl Rundtour
Strecke 6.4 kmDauer 3 h
Land / Bundesland Österreich
Region Inneres Salzkammergut
Ort(e) Bad Goisern
Erlebnispunktzahl: 76 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 39%
Wegbelag: 51% Naturweg
48% Leicht befestigt
1% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: Mai 2022

Alpiner Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung Predigstuhl Rundtour

Predigstuhl Rundtour

SalzAlpenTouren

Neben dem Panoramablick am Predigstuhl ist es insbesondere die spektakulär, einschließlich zweier kurzer, beleuchteter Stollen, in die Ewige Wand hineingehauene Passage, die diese Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis macht. Nach der Durchwanderung der Felswand führt die Tour weiter durch attraktive Bergwälder, mehrfach dicht an der oberen Kante des Steilabfalls entlang. Dort und am Predigstuhlgipfel laden idyllische Aussichtspunkte zum Verweilen ein. Für einen stimmigen Abschluss der Tour steht mit der Rathluckenhütte gleich ein wandererfreundlicher Gastronomiebetrieb zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis

Die Predigstuhl Rundtour richtet sich als alpiner Premiumwanderweg insbesondere auch an alpin unerfahrene Gelegenheitswanderer. Dennoch handelt es sich um einen Wanderweg im Hochgebirge (kein Spazierweg!) der zur Vermeidung von Gefahrensituationen eine mittlere Kondition, situationsangepasste Ausrüstung und etwas Planung im Vorfeld (tagesaktueller lokaler Wetterbericht) erforderlich macht. Generell muss in den Bergen immer mit raschen, unerwarteten Wetterumschwüngen gerechnet werden (Temperatur, Nebel, Niederschlag, Gewitter, Wind).

Im Bereich des Steilabfalls der Ewigen Wand gibt es ausgesetzte Stellen, so dass ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit nötig ist. Es gibt mehrere kleine Geländestufen und eine steile Felspassage, die mittels Trittbügeln und Seilsicherung überwunden werden. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind auf den teils wurzeligen und steinigen Pfaden, die bei Feuchtigkeit rutschig werden können, zwingend erforderlich. Gegebenenfalls ist der Gebrauch von Wanderstöcken hilfreich. Es gibt längere und steile Auf- und Abstiege.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour
Predigstuhl Rundtour

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

47.65294 N, 13.62691 E

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz an der Rathluckenhütte (A-4822 Bad Goisern am Hallstätter See, Wurmstein 2)
Koordinaten Grad Dezimal: 47.65294 N, 13.62691 E
UTM-Koordinaten: 33T 396889 5278640

47.65294 N, 13.62691 E

Gastronomie direkt am Weg

Rathluckenhütte
Wurmstein 2
A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Tel.: +43 6135 6293
www.rathlucka-huette.at

Ansprechpartner

Tourismusverband Inneres Salzkammergut
Kirchengasse 4
A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Tel.: +43 6135 8329
Fax: +43 6135 8329 74
info@dachstein-salzkammergut.at

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht