Premiumwanderweg im Tiefland

Gravlev Ådal Ruten
Der Weg führt vorwiegend durch Offenland. Man umrundet den Gravlev See mit seinem wunderbaren Feuchtgrünland und Schilfflächen. Urtümlicher Wald mit außergewöhnlichen Buchen und einer Steinreihe aus der Bronzezeit sind Teil des Weges. Ein Stück geht es dann auch durch die Heideflächen des Rebild Bakker Nationalparks. Ein besonderes Highlight ist der für diesen Premiumweg geschaffene Hängebrücke über einen Bach durch einen Tunnel. Der Weg führt auch über das Gelände des ehemaligen Atombunkers REGAN Vest, dessen Geschichte auf dem Premiumweg erfahrbar wird (Der Besuch des Bunkers ist nur nach Voranmeldung möglich). Weite Ausblicke von den Anhöhen über den Nationalpark Rebild Bakker runden den sehr abwechslungsreichen Wanderweg ab. Am Start/Ziel-Punkt lädt das Rebildcentret Thingbæk Kalkminer zu einem Besuch der Kalkminen ein, in denen Skulpturen ausgestellt werden. An diesem Premiumweg befindet sich ein Trekking Camp mit Shelters und Toilette.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Nationalpark Der Weg führt durch einen Nationalpark
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie














Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Nationalpark
Der Wanderweg führt durch den Nationalpark "Rebild Bakker"
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Großseggenriede
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwe ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...

Kalkreiche Quellfluren
Kalkreiche Quellfluren finden sich meist kleinflächig in unmittelbarer Umgebung von Quellen. Der Kalkgehalt des Gewässers bestimmt die Artzusammensetzung der Pflanzengemeinschaften, wobei hier insbesondere der interessante Fall von Kalktuffquellen zu nennen ist:
In Gebieten, in denen d ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Auf Küsten- oder Binnendünen - also alten, vorgeschichtlichen Sanddünen im Landesinneren - mit Besenheide und Ginster herrschen charakteristische Bedingungen: Der Boden ist sehr wasserdurchlässig und kann für Pflanzen daher nur geringe Wassermengen für ihr Wachstum speichern. Auch ...

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich hochwüchsige Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von Schilfrohr (Phragmites australis) und/oder Rohrkolben (Typha spec.) dominiert werden.
Diese Röhrichte haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Klein- und Großseggenrieder ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis, Foto: "Sträucher") prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört.
Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Biotoptyp, den die ...

Wacholderheiden auf saurem Untergrund
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis, Foto: hohe "Sträucher") prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört.
Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Biotoptyp, de ...

Wasserführende Gräben
Wasserführende Gräben sind nicht immer anhand ihrer Pflanzengemeinschaften, also beispielsweise solche mit Wasserlinsen (Foto), Laichkräutern oder Röhrichten zu charakterisieren, sie können auch mal ohne höhere Pflanzenarten sein. Sie werden deshalb hier noch einmal separat aufgefü ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Rebildcenter Thingbæk Kalkgruben, DK-9520 Skørping
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Rebildcenter Thingbæk Kalkgruben
Røde Møllevej 4
DK-9520 Skørping
Gastronomie am Weg
Rold StorkroVælderskoven 13
9520 Skørping
Tlf. 98 37 51 00
roldstorkro@rold.dk
rold.dk
Ansprechpartner
Tourist-Infocenter RebildPortenRebildvej 25A
DK-9520 Skørping
Tel.: +45 99 88 90 00
info@RebildPorten.dk
www.rebildporten.dk
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht