SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen
Strecke 13 kmDauer 5 h
Land / Bundesland Bayern
Region Chiemgau
Ort(e) Grassau
Erlebnispunktzahl: 71 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 23%
Wegbelag: 32% Naturweg
67% Leicht befestigt
1% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: Juli 2022

Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen

SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen

SalzAlpenTouren

Eine schöne Runde mit ausgewogener Dramaturgie, die das landschaftliche Potenzial sehr gut erschließt. Prägend sind die grandiosen Aussichten, rauschende Gebirgsbäche, der kleine Schlenker über den Bergwalderlebnispfad am Staffn und natürlich die bewirtschafteten Almen, die in der Sommersaison zum Einkehren und Genießen einladen.

Tipp: Zeit für einen Besuch im Museum Salz & Moor direkt am Start/-Zielpunkt der Tour einplanen

Wichtiger Hinweis

Die Tour stellt abgesehen von Trittsicherheit keine besonderen Anforderungen an Technik oder Kondition. Es handelt sich aber andererseits auch nicht um einen Spazierweg, festes Schuhwerk wird empfohlen und es gibt auch einige steile Passagen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen
SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen
SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen
SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen
SalzAlpenTour Über die Grassauer Almen

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Mehr erfahren

Kalkreiche Niedermoore
Unter Niedermooren darf man sich keine sumpfigen "finsteren" Standorte vorstellen, wie man sie vielleicht aus Gruselfilmen kennt. Niedermoore sind zwar sehr nasse Lebensräume, aber sie können eine vielfältige Tier- und Pflanzengemeinschaft aufweisen und eher wie blumenreiche Wiesen wirk ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

47.78491 N, 12.42731 E

Anreise mit ÖPNV

Klaushäusl Museum Salz + Moor

Bushaltestelle "Klaushäusl Museum Salz + Moor" in Grassau
(Buslinie 9505 zwischen Prien a. Chiemsee (Bahnhof) und Reit im Winkl)

Haltestelle für den Weg: "Klaushäusl Museum Salz + Moor"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Museum Salz und Moor, an der B 305 (D-83224 Grassau, Klaushäusl 11)

Gastronomie direkt am Weg

Museumscafé im Klaushäusl
Klaushäusl 7
83224 Grassau
Telefon: +49 (0)8641 2463
www.grassau.de/museumscafe-2
Berggasthof Staffnalm
Tel.: +49 (0)8641 7740
www.staffn-alm.de
Hefteralm
Mitte Mai bis Mitte Oktober
Montag ab 15 Uhr geschlossen
www.hefteralm.de
Rottauer Moier Alm
Anfang Juni bis Ende September
Rachl Alm
Anfang Juni bis Ende September
Tel.: +49 (0)8641 1520

Ansprechpartner

Info-Hotline SalzAlpenSteig/SalzAlpenTouren
Tel.: +49 (0)8652 690549
info@salzalpensteig.com
Tourist Information Grassau
Kirchplatz 3
83224 Grassau
Tel.: 08641 697960
hallo@grassau.info
www.grassau.de/tourismus
Chiemgau Tourismus e. V.
Haslacher Str. 30
83278 Traunstein
Tel.: +49 (0)861 909590-0
info@chiemgau-tourismus.de
www.chiemsee-chiemgau.info

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht