Alpiner Premiumwanderweg im Hochgebirge

SalzAlpenTour Rauschberg - Kienberg
SalzAlpenTouren
Eine herausfordernde Tour vom malerischen Taubensee zum Rauschberggipfel mit grandiosem Panoramablick und vorbei an imposanten Felsformationen wieder hinab ins Tal. Dabei erfolgt die Wegführung sowohl über schmale, naturbelassene Pfade die Trittsicherheit erfordern und Fahrwege, die stellenweise recht steil sind.
Wichtiger Hinweis
Die SalzAlpenTour Rauschberg-Kienberg richtet sich als alpiner Premiumwanderweg insbesondere auch an alpin unerfahrene Gelegenheitswanderer. Dennoch handelt es sich um einen Wanderweg im Hochgebirge (kein Spazierweg!) der zur Vermeidung von Gefahrensituationen eine mittlere Kondition, situationsangepasste Ausrüstung u. Verpflegung sowie etwas Planung im Vorfeld (tagesaktueller lokaler Wetterbericht) erforderlich macht. Generell muss in den Bergen immer mit raschen, unerwarteten Wetterumschwüngen gerechnet werden (Temperatur, Nebel, Niederschlag, Gewitter, Wind).
Die Tour ist aufgrund der zu überwindenden Höhenmeter konditionell durchaus etwas anspruchsvoller. Es gibt lange, teilweise recht steile Auf- und Abstiege. Zum Teil sind diese längere Zeit unbeschattet, an heißen Sommertagen direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Für nicht ganz so sportliche Wanderer stellt die Rauschbergbahn eine Möglichkeit zur Verkürzung der Strecke dar.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“ (Natura 2000) und NSG „Östliche Chiemgauer Alpen“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Seen
Alpine Seen sind extremere Lebensräume, als man vielleicht vermuten würde. Charakteristisch ist die Kälte des Wassers und seine Nährstoffarmut. Unter natürlichen Bedingungen führen die einmündenden Flüsse und Bäche nämlich meist sehr wenige Nährstoffen mit, da sie ihre geringer ...

Alpine Flüsse
Auch in den deutschen Alpen und im Alpenvorland gibt es noch natürliche und naturnahe Flüsse mit großflächigen Schotterbänken (Foto: Isar). Typisch für diesen Lebensraum sind regelmäßige Überschwemmungen und Umlagerungen durch Frühsommerhochwasser (Schneeschmelze), welche den Ver ...

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Kalkschschutthalden der Alpen
Kalkschutthalten in hohen Lagen sind - wie der Name schon sagt - lockere Ansammlungen von kalthaltigem Gestein. Sie entstehen an Hängen, meist unterhalb von kalkhaltigen Felsen und sind oft nur kleinflächig vorhanden.
Der Lebensraum ist geprägt von dem meist geringen Anteil feiner Sedi ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Talstation der Rauschbergbahn in Ruhpolding. Bitte beachten: Die eigentliche Wanderstrecke führt nicht zurück zum Ausgangspunkt.
Wir empfehlen, die Tour am Bahnhof in Ruhpolding zu beginnen. Von dort mit dem Dorfbus zur Talstation der Rauschbergbahn, wo der Wanderweg beginnt. Zu Fuß geht es weiter bis Schmelz, dem Endpunkt der Wanderstrecke. Von dort geht es dann wieder mit dem Bus zurück zum Bahnhof in Ruhpolding.
Es besteht die Möglichkeit, die Tour an der Bergstation der Rauschbergbahn zu unterbrechen und zur Talstation zurückzufahren.
Weitere Informationen finden sich unter den Stichpunkten „Anreise mit ÖPNV“ und „Anreise mit Pkw“.
Anreise mit ÖPNV
Vom Bahnhof in Ruhpolding gibt es direkte Busverbindungen zur Talstation der Rauschbergbahn und nach Schmelz, den beiden Anfangs- bzw. Endpunkten der Tour.
Ruhpolding Bahnhof <-> Rauschbergbahn Talstation mit Buslinie 9533 (Fahrtdauer 10-15 min)
Ruhpolding Bahnhof <-> Schmelz Gasthof, Inzell mit Buslinie 9506 (Fahrtdauer 20 min)
Eine direkte Busverbindung zwischen der Bushaltestelle in Schmelz und der Rauschbergbahn Talstation gibt es nicht.
Haltestelle am Weg: "Ortnerhof/Abzw. Rauschbergbahn"
Anreise mit Pkw
Parken in Ruhpolding, vom Bahnhof Ruhpolding wie oben beschrieben mit dem Bus zur Talstation der Rauschbergbahn bzw. nach Schmelz.
Wanderer, die ihr Auto am Parkplatz der Talstation Rauschbergbahn (83324 Ruhpolding, Knogl 12) oder am Parkplatz in Schmelz (83334 Inzell, Schmelzer Str. 135) abstellen, müssen an der Bushaltestelle „Ortnerhof/Abzw. Rauschbergbahn“ in die jeweilige andere Buslinie umsteigen – oder die 700m lange Strecke zwischen der Haltstelle „Ortnerhof/Abzw. Rauschbergbahn“ und der Talstation zu Fuß zurücklegen.
Eine direkte Busverbindung zwischen der Bushaltestelle in Schmelz und der Rauschbergbahn Talstation gibt es nicht!
Gastronomie direkt am Weg
RauschberghausTel.: 08663 5945
www.rauschbergbahn.com/gastronomie.html
Café-Restaurant am Taubensee
(An der Rauschbergbahn Talstation)
Knogl 11
83324 Ruhpolding
Tel.: 08663 880740
www.hotel-am-taubensee.de
Gasthof Schmelz
Schmelzer Str. 132
D-83334 Inzell-Schmelz
Tel.: 08665 987-0
www.gasthof-schmelz.de
Ansprechpartner
Tourist Information RuhpoldingBahnhofstr. 8
D-83324 Ruhpolding
Tel.: 08663 8806-0
tourismus@ruhpolding.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht