Alpiner Premiumwanderweg im Hochgebirge

SalzAlpenTour Kühroint-Archenkanzel
SalzAlpenTouren
Eine Wanderung zur Archenkanzel, einem der berühmtesten Aussichtspunkte der Region. Die Tour verläuft dabei teilweise auf urigen Steigen, teilweise auf breiteren Fahrwegen Nach dem knackigen Anstieg bis zur Grünsteinhütte kann man dort erst mal neue Kraft schöpfen. Frisch erholt sollte bei guter Sicht der lohnenswerte Abstecher zum nahe gelegenen Grünsteingipfel eingeplant werden. Unbedingt zu empfehlen ist auf jeden Fall der Abstecher von der Kühroint-Hütte zur malerischen Archenkanzel.
Wichtiger Hinweis
Die SalzAlpenTour Kühroint-Archenkanzel richtet sich als alpiner Premiumwanderweg insbesondere auch an alpin unerfahrene Gelegenheitswanderer. Dennoch handelt es sich um einen Wanderweg im Hochgebirge (kein Spazierweg!) der zur Vermeidung von Gefahrensituationen eine mittlere Kondition, situationsangepasste Ausrüstung u. Verpflegung sowie etwas Planung im Vorfeld (tagesaktueller lokaler Wetterbericht) erforderlich macht. Generell muss in den Bergen immer mit raschen, unerwarteten Wetterumschwüngen gerechnet werden (Temperatur, Nebel, Niederschlag, Gewitter, Wind).
Bei dieser Tour ist eine mittlere Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Es gibt einen langen Auf- bzw. Abstieg.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Nationalpark Der Weg führt durch einen Nationalpark
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Nationalpark
Der Weg läuft durch das Biosphärenreservat "Berchtesgadener Land" und den "Nationalpark Berchtesgaden"
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Hammerstiel
Koordinaten Grad Dezimal: 47.60383 N, 12.9495 E
UTM-Koordinaten: 33T 345877 5274306
47.60383 N, 12.9495 E
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Hammerstiel (kostenpflichtig)
Für Navigation: D-83471 Schönau am Königssee, Hammerstielstraße
Geogr.-Koordinaten: 47.60383 N, 12.9495 E
UTM-Koordinaten: 33T 345877 5274306
Gastronomie direkt am Weg
Grünsteinhüttewww.gruensteinhuette.de
Kühroint-Hütte
www.kuehroint.com
Ansprechpartner
Tourist Information Tourismusregion Berchtesgaden-KönigsseeKönigsseer Str. 2
D-83471 Berchtesgaden
Tel.: 08652 967-0
Fax: 08652 967-400
info@berchtesgaden.com
Tourist Information im Haus des Gastes
Rathausplatz 1
D-83471 Schönau am Königssee
Tel.: 08652 1760
Fax: 08652 4050
tourismus@koenigssee.com
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht