Premiumwanderweg im Hochgebirge

SalzAlpenTour Kohleralm Jochberg
SalzAlpenTouren
Eine reizvolle Tagestour, die Wanderer mit malerischen Aussichten, plätschernden Bächen, einem idyllischen See und den spektakulären Weißbachfällen für die Anstrengungen belohnt. In der empfohlenen Laufrichtung im Uhrzeigersinn führt die Tour zuerst flach entlang des Falkensees und durch offene Wiesenlandschaft. Es folgt der langgezogene Auf- und Abstieg zur/von der Kohleralm durch attraktiven, schattigen Bergwald. Die Passage entlang des Weißbachs beschließt eine gelungene Wanderung.
Die Tour erfordert Trittsicherheit und es gibt einen langgezogenen, teilweise steilen Aufstieg und Abstieg. Die „Himmelsleiter“ am Sole-Hochbehälter-Nagling hat insgesamt über 400 Stufen. Da die Kohleralm nur teilweise bewirtschaftet ist unbedingt ausreichend Getränke und Verpflegung in den Rucksack packen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg verläuft in verschiedenen Schutzgebieten: Biosphärenreservat Berchtesgadener Land, FFH-Gebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“, Vogelschutzgebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“ und Naturschutzgebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Alpine Seen
Alpine Seen sind extremere Lebensräume, als man vielleicht vermuten würde. Charakteristisch ist die Kälte des Wassers und seine Nährstoffarmut. Unter natürlichen Bedingungen führen die einmündenden Flüsse und Bäche nämlich meist sehr wenige Nährstoffen mit, da sie ihre geringer ...

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind.
Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht.
Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz am ehemaligen Gasthaus Zwing (an der B 305 zwischen Inzell und Bad Reichenhall)
Koordinaten Geogr.: 47.741057 N 12.752648 E
UTM-Koordinaten: 33T 331524 5289966
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Cafe Zwing" bei Inzell
Haltestelle am Weg: "Cafe Zwing, Inzell"
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz am ehemaligen Gasthaus Zwing (kostenpflichtig)
Für Navigation: Reichenhaller Str. 100, 83334 Inzell
Gastronomie direkt am Weg
Gasthof "Zum Gaßl" in BreitmoosBreitmoos 27
83334 Inzell
Tel: +49 (0)8665 7834
www.gasthof-gassl-inzell.de
Kohleralm-Hütte
Auch während der Almsaison (Ende Mai bis September) ist die kleine Kohleralm-Hütte nur unregelmäßig/selten gastronomisch bewirtschaftet.
Hinweis: Die Gastronomie am "Gasthaus Zwing" ist dauerhaft geschlossen!
Ansprechpartner
Tourist-Info InzellRathausplatz 5
83334 Inzell
Tel.: +49 (0)8665 9885-0
Fax: +49 (0)8665 9885-30
info@inzell.de
www.inzell.de
Info-Hotline SalzAlpenSteig/SalzAlpenTouren
Tel.: +49 (0)8652 690549
info@salzalpensteig.com
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht