SalzAlpenTour Bründling-Alm
Strecke 14.8 kmDauer 6.25 h
Land / Bundesland Bayern
Region Chiemgauer Alpen
Ort(e) Bergen (Chiemgau)-Bründling-Alm
Erlebnispunktzahl: 67 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 49%
Wegbelag: 47% Naturweg
48% Leicht befestigt
5% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: Juli 2022

Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung SalzAlpenTour Bründling-Alm

SalzAlpenTour Bründling-Alm

SalzAlpenTouren

Das Landschaftserlebnis wird im ersten Teil der Wanderung durch grandiose Panoramablicke, eindrucksvolle Felsformationen und liebliche Almen bestimmt. Dabei herrscht eine nahezu ungetrübte Stille. Im zweiten Teil geht es entlang naturnaher Bachläufe und durch reizvolle Bergwälder. Entlang der Strecke gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Die SalzAlpenTour Bründlingalm richtet sich als alpiner Premiumwanderweg insbesondere auch an alpin unerfahrene Gelegenheitswanderer. Dennoch handelt es sich um einen Wanderweg im Hochgebirge (kein Spazierweg!) der zur Vermeidung von Gefahrensituationen eine mittlere Kondition, situationsangepasste Ausrüstung u. Verpflegung sowie etwas Planung im Vorfeld (tagesaktueller lokaler Wetterbericht) erforderlich macht. Generell muss in den Bergen immer mit raschen, unerwarteten Wetterumschwüngen gerechnet werden (Temperatur, Nebel, Niederschlag, Gewitter, Wind).

Wichtiger Hinweis:
Planen sie ausreichend Zeit für diese Tagestour ein und berücksichtigen sie dabei unbedingt die letzte Talfahrt der Seilbahn!
Wer die Tour verkürzen möchte kann für den Abschnitt zwischen Mittelstation und Hochfellngipfel die Seilbahn nehmen und dadurch den ca. 2-stündigen Aufstieg sparen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

SalzAlpenTour Bründling-Alm
SalzAlpenTour Bründling-Alm
SalzAlpenTour Bründling-Alm
SalzAlpenTour Bründling-Alm

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Mehr erfahren

Gebüsche aus Latschenkiefer und Alpenrose
Oberhalb der Baumgrenze in den Alpen und vereinzelt im Bayerischen Wald kann der Wald in einen Bereich mit strauchförmigen Bäumen und Stauden übergehen. Die sogenannten Latschenkiefern (Pinus mugo) und Alpenrosen prägen das Aussehen dieses Lebensraumes, wobei in Regionen mit basischem ...

Mehr erfahren

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Hochfellnbahn, Bergen

Bushaltestelle "Hochfellnbahn" in Bergen (Chiemgau)

Haltestelle für den Weg: "Hochfellnbahn, Bergen"

Anreise mit Pkw

Parkplatz an der Talstation Hochfellnseilbahn (kostenpflichtig)
Für Navigation: Maria-Eck-Straße 5, D-83346 Bergen

Alternativer Startpunkt: Parkplatz an der Steinbergalm (kostenpflichtig, Münzen bereithalten)
Für Navigation: Steinbergeralm 1, D-83324 Ruhpolding

Gastronomie direkt am Weg

Bründlingalm (ganzjährig)
Tel.: +49 (0)8662 8231
www.bruendlingalm.de
Öderkaser (ganzjährig)
Tel.: +49 (0)8622 8468
Bachschmied-Kaser
Tel.: +49 (0)8642 1483
www.bachschmied-kaser.de
Hochfellnhaus
Tel.: +49 (0)8662 8233
Mobil: 0170-3232926
www.hochfelln.de
Berggasthaus Steinberg-Alm
Steinberger Alm 1
D-83324 Ruhpolding
Tel.: +49 (0)8663 1720
www.steinberg-alm.de
Mühlwinkler Hof (direkt an der Talstation der Hochfelln-Seilbahn)
Maria-Eck-Str. 5
83346 Bergen
Tel.: +49 (0)8662 66 55 631
www.muehlwinkler-hof.de

Ansprechpartner

Chiemgau Tourismus e.V.
Haslacher Str. 30
83278 Traunstein
Tel.: +49 (0)861 90 95 90 0
Fax.: +49 (0)861 909590-20
urlaub@chiemsee-chiemgau.info
Tourist-Information Bergen
Raiffeisenplatz 4
83346 Bergen
Tel.: +49 (0)8662 8321
tourismus@bergen-chiemgau.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht