Almbachklamm
Strecke 7.3 km
Land / Bundesland Bayern
Region Berchtesgadener Land
Ort(e) Marktschellenberg
Erlebnispunktzahl: 96 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 69%
Wegbelag: 32% Naturweg
67% Leicht befestigt
1% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: 2022

Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung Almbachklamm

Almbachklamm

SalzAlpenTouren

Die Tour führt auf einem gut gesicherten Steig durch die spektakuläre Klamm des Almbachs. Über zahlreiche Stege und Brücken begleitet sie den wild rauschenden Gebirgsbach, der sich tief in die Landschaft eingeschnitten hat. Kleine Wasserfälle, eindrucksvolle Wälder und am Weg gelegene Einkehrmöglichkeiten runden dieses ganz besondere Wandererlebnis ab.

Wichtiger Hinweis

Die Almbachklamm ist eintrittspflichtig und nicht ganzjährig geöffnet! Auch wenn die Tour gut gesichert ist, hat sie den Charakter eines alpinen Steigs und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit. Gute Wanderschuhe mit rutschfester Sohle sollten bei solch einer Tour eine Selbstverständlichkeit sein.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Almbachklamm
Almbachklamm
Almbachklamm
Almbachklamm
Almbachklamm
Almbachklamm
Almbachklamm

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg läuft durch das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land und FFH-Gebiet "Untersberg"

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Schneeheide-Kiefernwald
Schneeheide-Kiefernwälder werden durch die beiden namensgebenden Pflanzenarten geprägt. Die Schneeheide (Erica carnea, auf dem Foto als Bodendecker zu sehen) und die Waldkiefer (Pinus sylvestris). Diese Waldgesellschaft wächst bevorzugt auf warm-trockenen und eher basenreichen Untergrü ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

47.67034 N, 13.03147 E

Anreise mit ÖPNV

Kugelmühle, Marktschellenberg

Bushaltestelle „Kugelmühle“, Marktschellenberg (von dort ca. 500m Fußweg zur Kugelmühle)

Haltestelle für den Weg: "Kugelmühle, Marktschellenberg"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz an der Kugelmühle (Kugelmühlweg 18, 83487 Marktschellenberg)
Koordinaten Grad Dezimal: 47.67034 N, 13.03147 E
UTM-Koordinaten: 33T 352226 5281538

47.67034 N, 13.03147 E

Gastronomie direkt am Weg

Gasthaus-Pension „Zur Kugelmühle“
Kugelmühlweg 18
83487 Marktschellenberg
Tel.: +49 (0)8650 461
www.gasthaus-kugelmuehle.de
Gasthof Dürrlehen (200m abseits)
Almbachweg 17
83471 Berchtesgaden
Tel.: +49 (0)8652 3473
www.duerrlehen.de

Ansprechpartner

Tourist-Info Marktschellenberg
Salzburger Str. 2
83487 Marktschellenberg
Tel.: +49 (0)8650 988830
touristinfo@marktschellenberg.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht