Werlauer Pilz
Strecke 5.5 kmAn-/Abstieg 138 hm
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Hunsrück
Ort(e) Werlau
Pfade / Schmale Wege: 19%
Wegbelag: 73% Naturweg
7% Leicht befestigt
20% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2025
Wandersiegel gültig bis: Mai 2028
Premium-Wanderregion (-ort): Saar-Hunsrück


Premium-Spazierwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Werlauer Pilz

Werlauer Pilz

Traumschleifchen Saar-Hunsrück

» Grandiose Weitblicke und liebevoll gestaltete Rastplätze «

Das Traumschleifchen Werlauer Pilz präsentiert sich als sehr kurzweilige Runde, die meistens sehr angenehm zu begehen ist. Der Anstieg aus dem Heimbachtal zum Hartenberg verlangt allerdings Kondition und Trittsicherheit, wodurch der Weg eher den Charakter einer Kurzwanderung hat.

Insgesamt begeistert die Tour mit grandiosen Weitblicken, die sich sowohl entlang des Rheins, als auch Richtung Hunsrück immer wieder mit neuen Perspektiven öffnen. Dazu kommen liebevoll gestaltete Rastmöglichkeiten und tolle Naturlandschaften von offener Flur, Hecken, einem urigen Kerbtal bis hin zum typischen, urigen Laub-Niederwald des Mittelrheintals.

Anmutung: Kurzwanderung; empfohlene Laufrichtung: Uhrzeigersinn

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)


Teaser Umfrage Wandermonitor

Bildergalerie

Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz
Werlauer Pilz

Schutzgebiete und Natur am Weg

Der Weg befindet sich im Unesco Welterbe Mittelrheintal.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Flachgründige Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten de ...

Mehr erfahren

Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Artenreiche Gebüsche und Hecken aus einheimischen Arten wie Weißdorn, Rose u.a. sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt sind. ...

Mehr erfahren

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Mehr erfahren

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...

Mehr erfahren

Schattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen
Auch schattige Silikatfelsen stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder durch Regen, herablaufendes Wasser oder ...

Mehr erfahren

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuweisen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen - bedeutend ist die "extensive" Nutzung: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen O ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Mit dem Zug Anreise bis St. Goar oder Boppard. Von dort mit der Buslinie 680 (Boppard - St. Goar)bis Werlau.
Haltestelle „Werlau Freibad“ und Haltestelle „Werlau Am Zehnthof“, beide direkt am Weg.
Der Bus fährt täglich zwischen 8 und 20:00 alle 2 Stunden.
Infos unter: www.vrminfo.de, Hotline: 0800 5 986 986

Haltestelle für den Weg: "Werlau Freibad"

Anreise mit Pkw

um Beispiel über die B9 bis St. Goar, von dort über die L213 Richtung Werlau bis zum Rheingoldbad am Ortsrand.
Parkplatz Rheingoldbad

N50.15462, E7.69415

Gastronomie am Weg

Einkehrmöglichkeiten in St. Goar

Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"

Der Weg "Werlauer Pilz" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein
Thomas Biersch
Rhein-Mosel-Str. 45
56281 Emmelshausen
06747 / 93220
www.hunsrueck-mittelrhein.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht


Datum: 18.06.2025
Online: https://www.wanderinstitut.de/premium-spazierwanderwege/wege/rheinland-pfalz/werlauer-pilz/
© 2025 Deutsches Wanderinstitut e.V. | Bergblick 3 | 35043 Marburg – All rights reserved.