Deutsches Wanderinstitut
Forschungsergebnisse
Wandermonitor

Das Forschungszentrum Wandern & Gesundheit des Deutschen Wanderinstitut e.V. an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften führt seit 2015 nun jährlich unter dem Titel „Wandermonitor“ eine Befragung zu Wandererfahrungen durch.
Laufende und abgeschlossene Befragungen:
- 2023 - Wanderausrüstung und Familienfreundlichkeit
- 2022 - Distanzempfindlichkeit und digitale Affinität (.pdf, 478 KB)
- 2020/2021 - Einfluss von Wetter bzw. Witterung auf Entscheidungsprozesse (.pdf, 1.991 KB)
- 2019 - Alternative Übernachtungsmöglichkeiten (.pdf, 1.118 KB)
- 2018 - Zielgruppen (.pdf, 1.546 KB)
- 2017 - Gastronomie (.pdf, 1.164 KB)
- 2016 - Wertschöpfung (.pdf, 957 KB)
- 2015 - Zufriedenheit (.pdf, 1.099 KB)
Forschungsarbeiten

Carmen Rethschulte (2018): Störfaktor Wandern? Konfliktbereich zwischen „sanftem“ Wandertourismus und Artenschutz am Beispiel der Birkhuhnpopulation (Tetrao tetrix) des Naturparks Nagelfluhkette. Masterarbeit Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover. 93 S.
- Download (.pdf, 48.960 KB)

Jedicke, J. (2018): NATÜRLICH UNTERWEGS! Wandertouristische Nutzung von Natura-2000-Gebieten am Beispiel der Talsperre Kelbra - Masterarbeit Fachhochschule Erfurt. 132 S.
- Download (.pdf, 6.637 KB)

Kirsten Böttger (2014): Which way do we go? Finding COLLABORATIVE of a touristic nature trail trajectory in the PLANNING of a touristic nature trail. Master Thesis // The Tourism Programme at Aalborg University. 116 S.
- Download (.pdf, 5.103 KB)