Geheimnisvoller Lemberg
Strecke 13.5 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Naheland
Ort(e) Feilbingert, Niederhausen, Oberhausen
Erlebnispunktzahl: 92 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 39%
Wegbelag: 73% Naturweg
22% Leicht befestigt
5% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: Mai 2025


Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Geheimnisvoller Lemberg

Geheimnisvoller Lemberg

Naheland Vitaltouren

Sehr abwechslungsreich führt dieser Rundweg um den Lemberg durch schöne Laubwälder und immer wieder freie Flur mit weiten Aussichten. Herrliche Blicke hat man über das Nahetal und viele Pfadstrecken durch trockene Eichenwälder, alte Steinbrüche und Schieferhalden. Ein wunderbarer Platz zum Ausruhen findet sich dann sicher am Silbersee. Das Besucher-Bergwerk Schmittenstollen sollte man auch mit einplanen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Geheimnisvoller Lemberg
Geheimnisvoller Lemberg
Geheimnisvoller Lemberg
Geheimnisvoller Lemberg
Geheimnisvoller Lemberg
Geheimnisvoller Lemberg
Geheimnisvoller Lemberg

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Der Weg läuft durch das NSG Lemberg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Auch die Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Die Betonung bei diesem Biotoptyp liegt auf "besonnt", d.h. vor allem im Sommer ist zumindest zeitweili ...

Mehr erfahren

Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Flachgründige Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der ...

Mehr erfahren

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalten des Hügel- und Berglandes sind - ähnlich wie der namensgleiche Lebensraum in hohen bis alpinen Lagen - lockere Ansammlungen von kalkhaltigem (genauer "basenreichem") Gestein. Die Lebensbedingungen zwischen Kalkschutthalten in den Alpen und denen in tieferen Lagen sind j ...

Mehr erfahren

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), dann in der Kraut ...

Mehr erfahren

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel fà ...

Mehr erfahren

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel fà ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen sind dies in mehrfacher Hinsicht ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
In sehr wärmebegünstigter Lage an südexponierten Hängen und bei sehr flachgründigem, felsigen Untergrund können nur noch wenige holzige Pflanzen existieren. Die Wasserversorgung ist schlecht und im Sommer können extreme Temperaturen auftreten. Das Foto zeigt einen solchen Standort a ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Buslinie 222 ab Bahnhof Bad Münster am Stein-Ebernburg nach Feilbingert, Haltestelle „Ortsteil Bingert“. Von dort ca. 1 km bis zum Einstieg in den Rundweg am Landhotel & Waldgasthaus Lembergblick.

Buslinie 253 ab Bahnhof Bad Münster am Stein-Ebernburg nach Niederhausen/Nahe:  Von dort ca. 1 km bis zum Einstieg in den Rundweg am Eingang zur Trombachklamm / Richtung "Besucherbergwerk Schmittenstollen". (Bus nicht am Wochenende!)

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Parkplatz „Besucherbergwerk Schmittenstollen“, in Feilbingert ausgeschildert und über die L379 und K83

Parkplatz am Silbersee, in Feilbingert ausgeschildert und über die L379 und K83 zu erreichen.

Parkplatz am Waldgasthof Lemberghütte (49.78514 N, 7.76736 E)

Gastronomie am Weg

Landhotel und Waldgasthof Lembergblick
Waldhaus ( über Kapellenstrasse )
67824 Feilbingert
Telefon: + 49 6708/2641 oder 661062
www.lembergblick.de
Waldgasthaus Lemberghütte
Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Bad Kreuznach
Inhaber: Steffen Schneider
Lemberghütte 0
67824 Feilbingert
Telefon: 06708-641640
www.lemberghuette.de

Ansprechpartner

Naheland-Touristik GmbH
Bahnhofstraße 37
55606 Kirn
Tel.: 06752 – 137610
Fax: 06752 – 137620
info@nahland.net
www.naheland.net

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht